Rektusdiastase Op in München

 

Dr. med. Barbara Kernt

Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

zahlreiche erfolgreich durchgeführte Rektusdiastase Op´s jährlich

mehr als 16 Jahre Erfahrung in der Plastischen Chirurgie

Verwendung narbensparender Techniken

Dr. med. Barbara Kernt - Plastische Chirurgie München

Fakten zur Rektusdiastase-OP in München

Anwendungsgebiete:Rektusdiastase (z. B. nach Schwangerschaft oder extremer zu und/ oder Gewichtsabnahme)
Behandlungsdauer:ca. 1,5-2 Stunden
Betäubung:Vollnarkose
Nachsorge:Bauchgurt, Kompressionswäsche
Gesellschaftsfähig:nach ca. 5-7 Tagen

Von einer Rektusdiastase (auch Mittellinienbruch) sind Frauen und Männer gleichermaßen betroffen. Sie äußert sich durch ein sicht- und/oder tastbares Auseinanderlaufen der geraden Bauchmuskulatur und ist in der Regel die Folge von Übergewicht oder einer Schwangerschaft. In seltenen Fällen ist sie auch angeboren. Eine Rektusdiastase kann, muss sich aber nicht durch Symptome wie Schmerzen oder einen vorgewölbten Bauch bemerkbar machen. In den meisten Fällen handelt es sich allerdings um ein rein ästhetisches Problem, das gerade bei einer definierten Bauchpartie stören kann.

Mit einer Rektusdiastase-OP in München können wir mögliche Beschwerden beheben und Ihrem Bauch seine ästhetische Form zurückgeben, mit der Sie sich wohlfühlen und sich gerne bauchfrei zeigen. Vereinbaren Sie am besten direkt einen Termin und lassen Sie sich unverbindlich von Frau Dr. Kent beraten.

 

Warum wir?
Ihre Vorteile einer Behandlung bei Dr. Barbara Kernt

Team der Praxisklinik Grünwald


Rundum-Betreuung und umfassende Nachsorge

freundliches und bestens geschultes Fachpersonal

optimal abgestimmte Prozesse für einen reibungslosen Ablauf

ständige Fort- und Weiterbildung auf höchstem Niveau

 

 

Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten

Was ist eine Rektusdiastase?


Als Rektusdiastase wird das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln entlang der Mittellinie des Bauches (Linea alba) bezeichnet. Sie ist in den meisten Fällen die Folge einer Schwächung oder Überdehnung des Bindegewebes und tritt häufig infolge einer Schwangerschaft oder bei einer starken Gewichtszunahme auf.

Die auseinandergewichenen Bauchmuskeln lassen sich relativ deutlich ertasten und bei einem sehr definierten Bauch auch mit bloßem Auge sehen. Vor allem beim Aufrichten ist eine deutliche Lücke bzw. Bauchwölbung erkennbar. Diese geht oft mit einem Gefühl der Instabilität, teilweise auch mit Rückenschmerzen, Beckenbodenbeschwerden und Verdauungsproblemen einher.

Gründe für eine Korrektur einer Rektusdiastase


Häufige Gründe für den Wunsch nach einer Korrektur der Rektusdiastase sind funktionelle Einschränkungen (z. B. Rumpfinstabilität, Probleme beim Aufstehen aus dem Liegen oder Schwierigkeiten beim Heben oder Tragen), Schmerzen, Beckenbodenprobleme und Harninkontinenz.

Ebenso häufig wecken ästhetische Gründe bei Patienten den Wunsch nach einer Korrektur der Rektusdiastase. Vor allem sportlich aktive Menschen, die regelmäßig im Fitnessstudio trainieren oder sich anderweitig bauchfrei bewegen. Denn die Rektusdiastase verursacht in vielen Fällen eine deutlich sichtbare Bauchvorwölbung, die trotz Idealgewicht und Sport nicht verschwindet und das Körperbild im Gesamten deutlich verändern kann.

Ablauf der Rektusdiastase-OP in München


Vor einer Rektusdiastase-OP erfolgt eine ausführliche Anamnese, Untersuchung und Beratung durch Frau Dr. Kent. Dabei erfassen wir den aktuellen Zustand, erfragen Ihre Beschwerden und die Gründe für Ihren Operationswunsch. Wir beraten Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und Operationsmethoden und klären Sie über den Ablauf und mögliche Risiken auf.

Die Rektusdiastase-Operation in München wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Je nach Operationsmethode werden ein oder mehrere Schnitte gesetzt, um die Bauchwand freizulegen. Anschließend werden die auseinandergewichenen geraden Bauchmuskeln entlang der Linea alba zusammengenäht und bei Bedarf mit einem Kunststoffnetz verstärkt. Zum Schluss wird die Wunde sorgfältig mit Nähten oder Klammern verschlossen.

Nach der Operation ist es wichtig, dass Sie sich in Ruhe erholen können, deshalb wird ein stationärer Aufenthalt von wenigen Tagen empfohlen. Um das Operationsergebnis zu stabilisieren und die Heilung zu unterstützen, sollten Sie für mindestens 4 bis 6 Wochen einen speziellen Stützgurt tragen. Während dieser Zeit sollten Sie nicht schwer heben oder tragen und auch keinen Sport machen. Insbesondere das Training der Bauchmuskeln darf erst wieder aufgenommen werden, wenn die Heilung abgeschlossen ist. Bitte nehmen Sie deshalb unbedingt die Kontrolltermine in unserer Praxis in München wahr.

Was kostet eine Rektusdiastase-OP?


Die Kosten für eine Rektusdiastase-OP sind von verschiedenen Faktoren wie der Art der Operation und der angewendeten Operationsmethode abhängig. Gerne erstellen wir für Sie nach einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis in München ein individuelles Angebot, das neben Ihrem Behandlungsplan auch einen Kostenvoranschlag enthält.

Häufig gestellte Fragen zur Rektusdiastase-OP

Eine Rektusdiastase zeichnet sich typischerweise durch eine Vorwölbung des Bauches aus. Oft ist auch der Spalt, der sich zwischen den längs verlaufenden Bauchmuskeln befindet, spürbar, wenn Sie flach auf dem Rücken liegen und den Bauch leicht anspannen. Unabhängig davon können auch Symptome wie eine Beckenbodenschwäche oder eine Harninkontinenz ein Anzeichen für eine Rektusdiastase sein. Patienten berichten auch davon, dass Sie nach dem Essen oder Trinken sofort einen dicken Bauch hätten, und wie schwanger aussehen würden.

Nicht unbedingt. Allerdings geht die Rektusdiastase häufig mit einer Beckenbodenschwäche einher, die teilweise zu einer Harninkontinenz führen kann, was für die betroffenen Frauen zu einer großen psychischen Belastung werden kann. Auch können Schmerzen im unteren Rückenbereich auftreten. Sollte es zu einem Bauchwandbruch kommen, kann die Situation jedoch gefährlich werden, da Gedärme eingeklemmt sein könnten, sodass unverzüglich operiert werden muss.

Nein, nicht zwangsläufig. Vor allem in den ersten Monaten nach einer Schwangerschaft bildet sich bei vielen Frauen die Rektusdiastase eigenständig zurück. Diese Rückbildung können Sie mit speziellem Beckenbodentraining und/oder Bauchmuskeltraining unterstützen. Allerdings gibt es keine Garantie für eine vollständige Rückbildung und oft bleibt der Spalt auch noch deutlich länger bestehen.

Wenn die Rektusdiastase keine gesundheitlichen Beschwerden hervorruft und sie Sie auch optisch nicht stört, gibt es keinen Anlass für eine Behandlung. Sobald jedoch Schmerzen oder andere Beschwerden auftreten, ist eine Behandlung zu empfehlen. Hierfür stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sich je nach Ausmaß der Rektusdiastase anbieten.

Bei einer sehr breiten Lücke, die sich auch durch konservative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie oder Tapes nicht verkleinern lässt und natürlich auch bei gesundheitlichen Einschränkungen oder starker ästhetischer Beeinträchtigung, bietet sich eine operative Behandlung der Rektusdiastase an. Durch den chirurgischen Eingriff lässt sich die Bauchwand wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

Die Operationsdauer ist abhängig von der Größe und Breite der Lücke und der Operationsmethode. Nach unserer Erfahrung dauert der Eingriff in der Regel 1,5 bis 2 Stunden. Soll dabei gleich noch eine Bauchdeckenstraffung vorgenommen werden, sollten Sie eher 2 bis 3 Stunden einplanen.

Nach der Rektusdiastase-OP sollten Sie sich körperlich schonen und schweres Heben und ruckartige Bewegungen vermeiden. Tragen Sie den verordneten Stützgurt/Bauchgurt bitte konsequent über den angegebenen Zeitraum und befolgen Sie die Hinweise zur Mobilisation und Ernährung. Gegebenenfalls kann auch eine zusätzliche Lymphdrainage sinnvoll sein. Sie kann bei dem Abklingen von operationsbedingten Schwellungen helfen und die Wundheilung fördern.

Ja, ein spezieller Bauchgurt verbessert die Durchblutung und die Stabilität des Gewebes und unterstützt damit die Bauchwand während der Heilung. Gleichzeitig hilft er, die Muskeln in der richtigen Position zu halten und trägt dazu bei, Schwellungen zu reduzieren.

Da die Rektusdiastase-OP vor allem ein ästhetischer Eingriff ist und daher nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen gehört, werden die Kosten von der Krankenkasse leider nicht übernommen.

Diese Behandlungen könnten für Sie auch interessant sein

Dr. Kernt bespricht gerne mit Ihnen gemeinsam, welche Behandlungsmethoden sich für Ihre persönlichen Wünsche und individuellen Gegebenheiten eignen.

Bauchdeckenstraffung in München

Fettabsaugung in München

Mommy Makeover in München

Empfehlungen und Mitgliedschaften


Barbara Kernt - jameda.de
Erfahrungen & Bewertungen zu Plastische Chirurgie München - Dr. Barbara Kernt
2023 Qualitätslogo von Frau Dr. Barbara Kernt

Kontaktieren Sie uns


Kontakt

Dr. med. Barbara Kernt
Plastisch-Ästhetische Operationen

Praxisklinik Grünwald
Marktplatz 11 A
82031 Grünwald

Öffnungszeiten:

Mo., Di. und Do.
9.00 - 18.00 Uhr

Mi. und Fr.
9.00 - 13.00 Uhr